News

Stadt Verband Bad Tölz Pressemitteilung

Übergabe der Erlöse aus der Tombola beim Tölzer Christkindlmarkt 2023

Nachdem sich im Januar bereits die glückliche Gewinnerin des Fiat Panda Hybrid über den Hauptgewinn der Tombola auf dem Tölzer Christkindlmarkt 2023 freuen durfte, waren am 08.04.2023 in der Tourist-Information am Max-Höfler-Platz die Hauptakteure an der Reihe.

Wie jedes Jahr übernahmen gemeinnützige Tölzer Einrichtungen auch bei Schnee und Kälte den Losverkauf in der Marktstraße und konnten dadurch einen Erlös von rund 6.500 € erwirtschaften.

Über die Kuverts, überreicht von Camilla Plöckl, Vorsitzende des AWO Stadtverbandes Bad Tölz, freuten sich Vertreter der Lettenholz-, Süd- und Jahnschule, dem Waldkindergarten, Kindergarten Arche Noah und dem kath. KiGA-Verein „Hand in Hand“, dem Montessori Verein, der Evangelischen Jugend, dem Turnverein und der Caritas.

 

Neben dem „guten Zweck“ ist die Tombola vor allem aufgrund der Attraktivität der Haupt- aber auch Kleinpreise bei den Besuchern beliebt. Um diese auch in Zukunft ansprechend halten zu können, wurde für den kommenden Christkindlmarkt 2024 eine Anhebung des Lospreises auf 2,00 € beschlossen, nachdem der bisherige Preis seit der Euro-Umstellung Bestand hatte.

Pressemitteilung des Landesverbands zu Haushaltsberatungen Gewaltschutz

„In einem reichen Land wie Deutschland darf

niemand hungern müssen – auch nicht aus Scham“

 

30.09.2022

AWO-Doppelspitze Nicole Schley und Stefan Wolfshörndl zum morgigen Tag der älteren Menschen:

„In einem reichen Land wie Deutschland darf

niemand hungern müssen – auch nicht aus Scham“

Arbeiterwohlfahrt fordert Sonderzahlungen für ältere Menschen mit geringen Einkünften – Viele Senior*innen bitten aus Scham nicht um Unterstützung

 

„Es ist ein offenes Geheimnis, dass sich viele von Armut bedrohte oder betroffene Menschen scheuen, staatliche Unterstützung und überhaupt Hilfsangebote anzunehmen. Das trifft insbesondere auf ältere Menschen zu, die wenig Rente erhalten oder auf Grundsicherung angewiesen sind. Vor dem aktuellen Hintergrund explodierender Kosten für Lebensmittel und Energie kann das für die Betroffenen fatale Folgen bis hin zu Wohnungslosigkeit und Gesundheitsschädigung haben. Deshalb fordern wir die Politik auf, proaktiv und sofort zu handeln. Es muss Sonderzahlungen für ältere Menschen mit geringen Einkünften geben, damit sie sich gesund ernähren, Wohn- und Energiekosten zahlen und Gesundheitsvorsorge beziehungsweise medizinische Maßnahmen und Arzneimittel-Zuzahlungen finanzieren können“, erklären Nicole Schley und Stefan Wolfshörndl, die Landesvorsitzenden der Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Bayern, anlässlich des morgigen Tags der älteren Menschen.

 

Die AWO-Doppelspitze: „In einem reichen Land wie Deutschland darf niemand hungern müssen – auch nicht aus Scham.“

 

Geschäftsstelle

Jeschkenstraße 30
82538 Geretsried

Kontakt

Telefon 08171 31795
Fax 08171 340411
E-Mail info@awo-toelz-wor.de

Öffnungszeiten

Mo - Fr: 8 - 12 Uhr

Unsere Ortsvereine im Kreisverband

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

AWO Landesverband Bayern ruft zur Demonstration für Demokratie auf!

Auch diesen Sonntag ruft der AWO Landesverband Bayern wieder mit zur Demonstration für unsere Demokratie in München auf. Wir sind Teil des Bündnisses und freuen uns sehr über alle die sich uns anschließen und ein Zeichen setzten möchten.

 

Der AWO Treffpunkt ist:

17:45 auf der Theresienwiese in München, vor der Wiesnwache.
Wir sind mit einigen AWO-Fahnen und Transparenten ausgestattet.

Einen genauen Plan, Material zum Aushängen und zur Nutzung in den Sozialen Medien etc. finden Sie hier: https://we.tl/t-ZGn3R0OX65

 

Auch eine WhatsApp Gruppe ist aktiv. So finden wir uns noch leichter.

Pressekoferenz des Landesverbands:„Chancenaufenthaltsgesetz tatsächlich eine Chance geben“

AWO-Doppelspitze Nicole Schley und Stefan Wolfshörndl anlässlich heutiger PK zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten:
„Chancenaufenthaltsgesetz tatsächlich eine Chance geben“

Schneller Arbeitserlaubnisse erteilen und ausländische Abschlüsse anerkennen – Willkommenskultur in Bayern schaffen

 

„Wir werten als positives Zeichen, dass die bayerischen Staatsminister*innen für Arbeit respektive Integration Ulrike Scharf und Joachim Herrmann heute gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Geschäftsführung der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit Ralf Holtzwart eine Pressekonferenz zum Thema Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten geben werden. Unter den Asylbewerber*innen gibt es etliche, die gerne arbeiten möchten und das auch könnten, wenn ihnen endlich der Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtert, in vielen Fällen überhaupt erst ermöglicht würde. Wie absurd, einerseits Fachkräftemangel zu beklagen und andererseits Menschen, mit denen dieser gemindert werden könnte, zum jahrelangen Nichtstun zu verurteilen. Es ist an der Zeit, dass zum Beispiel dem Chancenaufenthaltsgesetz tatsächlich eine Chance gegeben wird, sprich, dieses in Bayern breiter angewandt wird“, erklären Nicole Schley und Stefan Wolfshörndl, die Landesvorsitzenden der Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Bayern.

Um Arbeitskräfte zu gewinnen, muss sich Bayern grundsätzlich für die zügigere Ausstellung von Arbeitserlaubnissen für Geflüchtete, die die Voraussetzungen erfüllen, und auch die schnellere Anerkennung von ausländischen Abschlüssen einsetzen. Sprach- und Integrationskurse muss es für alle Migrant*innen unabhängig ihrer Herkunft geben. Schley und Wolfshörndl: „Es ist widersprüchlich und in keiner Hinsicht nachhaltig, dass manche Menschen mit einer abgelaufenen Duldung Deutschland verlassen müssen, häufig nachdem sie hier Sprachkurse und Ausbildung absolviert und eine Arbeit gefunden haben, in der Hoffnung, dass sie im Herkunftsland ein Arbeitsvisum beantragen und zurückkehren werden. Oft migrieren sie dann in andere Länder. Das hat nicht zuletzt auch etwas mit mangelnder Willkommenskultur hierzulande zu tun. Stattdessen muss es besser möglich werden, dass Geflüchtete nicht nur bleiben dürfen, sondern auch bleiben wollen.“

 

 

 

Die AWO in Bayern zählt rund 53.000 Mitglieder und beschäftigt etwa 37.000 haupt­amtliche Mit­arbeiter*innen in fünf Bezirksverbänden, 84 Kreisverbänden und 532 Ortsvereinen. Darüber hinaus engagieren sich fast 12.000 Menschen ehren­amtlich in verschiedenen sozialen Bereichen. In über 1.900 Einrichtungen und Diensten ist die AWO landesweit gesellschaftlich aktiv und auf allen Gebieten der Sozialen Arbeit, der Erziehung, der Bildung und des Gesundheitswesens tätig.

 

Senioreninfo des Landratsamtes Bad Tölz-Wolfratshausen

Senioreninfo

05.10.2022

Informationen

Aktuelle Mitteilungen des Seniorenbeirates im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen finden Sie hier.

 

 

Liebe Interessierte an der SeniorenInfo,

die neue Ausgabe der SeniorenInfo ist heute angekommen und steht wieder wie üblich zur Abholung bereit oder kommt in den nächsten Tagen zu Ihnen.

Ich wünsche allen viel Spaß beim Lesen.

Die Onlineversion steht unterfolgendem Link zum Download bereit: http://www.sozialwegweiser.net/senioreninfo-1

 

Außerdem können Sie sich auch direkt im Sozialwegweiser  über weitere Themen informieren. Hierzu steht ein  weiterer Link für Sie bereit, bitte nur draufklicken

http://www.sozialwegweiser.net/index.php?id=0,1117

Der Seniorenkompass ist ebenfalls durch uns zu erreichen, klicken Sie hier.

http://www.seniorenkompass.net

Wenn Sie Zugriff auf alle Ausgaben haben möchten, folgen Sie bitte dem Link

http://www.sozialwegweiser.net/senioreninfo-alle-ausgaben

Geschäftsstelle

Jeschkenstraße 30
82538 Geretsried

Kontakt

Telefon 08171 31795
Fax 08171 340411
E-Mail info@awo-toelz-wor.de

Öffnungszeiten

Mo - Fr: 8 - 12 Uhr

Unsere Ortsvereine im Kreisverband

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden